PoE 2 Dual Harbinger-Mechanismus: Kettenreaktion von Frost Harbinger und Thunder Harbinger
In „Path of Exile 2“ ist „Double Harbinger“ eine Technologie, die Frost Harbinger und Thunder Harbinger nutzt, um sich gegenseitig auszulösen und so den Bildschirm mit einem Treffer zu räumen. Obwohl es nicht zwingend erforderlich ist, den Interaktionsmechanismus zwischen Fertigkeiten zu verstehen, ist es zweifellos hilfreich für Spieler, die später ihre eigenen Builds entwerfen möchten. Hier erfahren Sie, wie Sie diese Technologie in Ihrem Build implementieren und wie sie funktioniert.
So verwenden Sie zwei Vorboten (Vorbote des Frosts und Vorbote des Donners)
Der Dual-Vorboten-Mechanismus erfordert vier Bedingungen:
Fertigkeitsjuwel „Frostbote“, gepaart mit
Hilfsgemme „Blitzinfusion“
Donnervorbote-Fertigkeitsgemme, gepaart mit
Eisinfusion-Hilfsgemme (
Gletscher wird ebenfalls empfohlen).
- 60 Geisterpunkte
- Eine Möglichkeit, Eisschaden zu verursachen.
Denken Sie daran, „Vorbote des Frosts“ und „Vorbote des Donners“ zu aktivieren, indem Sie im Fertigkeitsmenü mit der rechten Maustaste auf das Fertigkeitssymbol klicken.
Die eingebauten Fähigkeiten des Mönchs wie „Frostschlag“ sind am effektivsten, um „Frostbote“ auszulösen (den Schlüssel zum Auslösen der Kettenreaktion), aber es gibt auch andere Methoden:
- Passive Fertigkeiten, die die Eisansammlung von Waffen oder Handschuhen erhöhen, sowie von Waffen oder Handschuhen mit festem Eisschaden.
Diamantjuwelen gegen die verlorene Zeit der Dunkelheit, erhöhen den Prozentsatz des Eisschadens.
Wie Frost Harbinger und Thunder Harbinger zusammenarbeiten
Wenn Sie einen gefrorenen Feind angreifen, erzeugt dieser einen zerschmetternden Effekt, der „Frostbote“ auslöst und eine Explosion von Eisschaden in einem Bereich verursacht. Um zu verhindern, dass er von selbst eine Kettenreaktion auslöst, friert der Eisschaden von „Vorbote des Frosts“ Feinde niemals ein und zerschmettert sie daher nie.
Wenn Sie andererseits einen Feind im elektromagnetischen Zustand töten, wird Thunder Harbinger ausgelöst, der Blitze freisetzt und dem Feind Schaden zufügt. Ähnlich wie Frost Harbinger kann Thunder Harbinger selbst keinen Schock verursachen und kann nur durch einen Schock ausgelöst werden, der durch andere Schadensquellen verursacht wird.
Frostharbinger kann zwar nicht gefrieren, aber Elektrizität induzieren; Thunder Harbinger kann zwar keine Elektrizität induzieren, aber gefrieren. Das bedeutet, dass wir das eine zuverlässig ausnutzen können, um das andere auszulösen. Die Methode besteht darin, das Unterstützungsgemme „Blitzdurchdrungen“ auf „Frostbote“ und das Unterstützungsgemme „Eisdurchdringung“ auf Donnervorbote zu platzieren. Diese Hilfsedelsteine wandeln einen Teil des Schadens des Frostvorboten in Blitze um, die Elektrizität induzieren können; ein Teil des Schadens des Donnervorboten wird in Eis umgewandelt, das ihn einfrieren kann.
Im besten Fall bedeutet dies, dass Sie endlose Kettenreaktionen erzeugen können, indem „Vorbote des Frosts“ „Vorbote des Donners“ auslöst, was wiederum „Vorbote des Frosts“ auslöst und so weiter. Doch in der Realität tritt dieser Effekt meist nur ein- oder zweimal auf und lässt dann nach. Dies liegt daran, dass Sie, um fortzufahren, einen ständigen Vorrat an Monstern benötigen, damit sich die Vorboten gegenseitig auslösen können. Dies ist auch der Grund, warum die Doppelvorboten-Mechanik in Rifts am wertvollsten ist, da Rifts eine große Anzahl von Feinden hervorbringen können.
Um diese Kettenreaktion zu starten, müssen Sie zunächst „Frostbote“ auslösen, indem Sie Feinde einfrieren und dann mit Eisschadensfertigkeiten wie „Frostschlag des Mönchs“ zerschmettern. Dies führt zu einer Explosion von Frost in Ihrer Nähe und zu einem Schock, der eine Kettenreaktion auslöst. Der Grund, warum wir uns dafür entschieden haben, Frost Harbinger zuerst auszulösen, liegt darin, dass es viel einfacher ist, ihn einzufrieren als zu schockieren, und die Blitzprojektile von Thunder Harbinger eine größere Reichweite haben als Frost Harbinger, wodurch sie weit entfernte Feinde besser angreifen können.