Die „Stop Killing Games“-Kampagne hat im Kampf für den Erhalt von Videospielen einen entscheidenden Meilenstein von 1 Million Unterschriften erreicht, obwohl noch erhebliche Herausforderungen bevorstehen.
Diese Graswurzel-Verbraucherbewegung übertraf ihren Meilenstein am 3. Juli und etablierte sich als eine der bedeutendsten Petitionen der Spielebranche, während sie weiter an Schwung gewinnt. Ihr zentrales Anliegen ist der Schutz des Zugangs der Spieler zu gekauften Titeln, da die Industrie sich zunehmend in Richtung digitaler Vertrieb verschiebt.
Viele Spiele, die wir heute kaufen, sind so gebaut, dass sie einfach aufhören zu funktionieren, wenn der Publisher die Stecker zieht. Das muss aufhören. Wenn du EU-Bürger bist, erwäge bitte, die #stopkillinggames-Initiative zu unterschreiben. https://t.co/vlyIEXcpnh
In den sozialen Medien gab es positive Reaktionen von Unterstützern, die diesen potenziell historischen Moment für die Bewahrung von Spielen feierten. Während die Gaming-Community jubelt, warnt der Organisator Ross Scott davor, dass dieser Meilenstein noch keinen Erfolg garantiert.
„Eilmeldung: Die Europäische Bürgerinitiative hat 1 Million Unterschriften überschritten – außer, dass sie es nicht hat“, erklärte Scott in einem aktuellen Video-Update. „Die Validierung der Unterschriften bleibt ein Problem, und wir erhalten auch Berichte über möglicherweise betrügerische Einreichungen. Dies ist ein behördlicher Prozess – die Fälschung von Unterschriften stellt eine Straftat dar.“
Die Kampagne hat ihr Ziel daraufhin aufgrund von Verifizierungsproblemen auf 1,4 Millionen Unterschriften angehoben. Zum Stand der Veröffentlichung hat die Petition vor ihrer Frist am 31. Juli 1,07 Millionen Unterstützer.
Die Bewegung für den Spieleerhalt
Scott, der Schöpfer des „Accursed Farms“-YouTube-Kanals, startete Stop Killing Games im April 2024 nach Ubisofts Abschaltung von „The Crew“. Die Initiative zielt darauf ab, gesetzgeberische Maßnahmen zu erzwingen, die den fortgesetzten Zugang zu Spielen nach dem Ende des offiziellen Supports sicherstellen.
Die potenziellen Auswirkungen könnten über Multiplayer-Titel hinaus auch Einzelspieler-Erlebnisse mit Online-Abhängigkeiten betreffen und damit Franchises wie Dark Souls beeinflussen. Die Bewegung erhielt erneute Aufmerksamkeit, nachdem prominente YouTuber wie Jacksepticeye und Ludwig ihre Botschaft verbreitet hatten.
Trotz des jüngsten Schwungs bleibt Scott vorsichtig optimistisch: „Wenn wir unser Unterschriftenziel erreichen, besteht ein großes Potenzial für neue EU-Gesetze, die Verbraucherrechte schützen und die Bemühungen zum Spieleerhalt voranbringen.“