Bandai Namco Flags steigen Risiken für neue IPs inmitten von überfüllten Release -Kalender
Der europäische CEO von Bandai Namco, Arnaud Muller, hob kürzlich die wachsenden Herausforderungen hervor, denen sich Publisher gegenüber dem zunehmend wettbewerbsfähigen Videospielmarkt gegenübersehen. Während 2024 nach branchenweiten Anpassungen eine relative Stabilisierung festgestellt hat, sind langfristige Bedenken hinsichtlich der Entwicklungskosten und der unvorhersehbaren Freigabepläne groß.
Müller betonte das erhöhte Risiko, das mit der Einführung neuer intellektueller Eigenschaften (IPS) verbunden ist. Steigende Entwicklungskosten und verlängerte Zeitpläne erfordern eine sorgfältige Budgetierung und Notfallplanung für potenzielle Überschreitungen und Verzögerungen. Wenn diese Faktoren nicht berücksichtigt werden, kann dies zu erheblichen finanziellen Rückschlägen führen.
Die unvorhersehbare Natur der Freigabe stellt die Angelegenheit weiter kompliziert. Mit einer vollgepackten Aufstellung von 2025 mit erwarteten Titeln wie Monster Hunter Wilds und Avowed bleibt die Gewissheit der rechtzeitigen Starts fraglich. Müller erkannte die inhärente Unsicherheit an und erklärte, dass Bandai Namco den gleichen Herausforderungen wie andere Verlage gegenübersteht.
Die Strategie von Bandai Namco beinhaltet einen ausgewogenen Risikoansatz, der etablierte IPs priorisiert und sich auf bestimmte Genres konzentriert. Die bevorstehenden kleinen Albträume 3 profitieren zum Beispiel von einer vorhandenen Fangemeinde und bieten ein gewisses Maß an Marktsicherheit. Müller warnte jedoch, dass selbst etablierte Franchise -Unternehmen nicht gegen Verschiebung der Spielerpräferenzen und der Marktdynamik immun sind.
Müller identifizierte drei wichtige Faktoren, die für das zukünftige Marktwachstum von entscheidender Bedeutung sind: ein positives makroökonomisches Umfeld, eine robuste Plattform-Installationsbasis und die Expansion in neue, wachstumsstarke Märkte wie Brasilien, Südamerika und Indien. Er bestätigte auch den plattformunagnostischen Ansatz von Bandai Namco und drückte die Bereitschaft aus, in den kommenden Nintendo Switch 2 zu investieren.
Trotz der Herausforderungen drückte Müller für 2025 Optimismus aus, was darauf hindeutet, dass die erfolgreiche Einführung ihres geplanten Portfolios erheblich zum Marktwachstum beitragen könnte.