Königreich kommen: Befreiung 2 steht vor Rückschlägen, Entwickler verteidigen die historische Genauigkeit
Die Warhorse Studios, Entwickler von Kingdom Come: Deliverance 2 (KCD2), wirken sich gegen die jüngste Online -Kritik an der zunehmenden Vielfalt des Spiels zurück. In einem Interview am 3. Februar 2025 mit PC Gamer sprach PR-Manager Tobias Stolz-Zwilling die Kontroverse an und erklärte, dass das Team einfach darauf ausgerichtet ist, ein ansprechendes Spiel zu erstellen. Er hob die zyklische Natur der Kritik hervor und betonte, dass das Ziel des Studios weiterhin konsistent ist: ein überzeugendes Videospielerlebnis zu entwickeln.
Die Kommentare von Stolz-Zwilling folgten der Kritik einiger Fans und Kritiker, die die Aufnahme von LGBTQ+-Inhalten und anderen Elementen durch das Spiel als "aufgewacht" bezeichneten. Der Senior Game Designer Ondřej Bittner wiederholte Stolz-Zwillings Gefühle, was darauf hindeutet, dass extreme Standpunkte häufig konstruktives Feedback überschatten. Er wies darauf hin, dass das Team nach Genauigkeit strebt, keine bestimmte Agenda voranzutreiben.
Historischer Kontext und Vielfalt in KCD2
Das Spiel des Spiels in Kuttenberg, dem Finanzzentrum von Bohemia, bietet sich natürlich für eine vielfältigere Besetzung von Charakteren. Bittner erklärte, dass die Rolle der Stadt als königliche Münze Einzelpersonen aus verschiedenen ethnischen Hintergründen, einschließlich Italienern und Deutschen, sowie eines bemerkenswerten jüdischen Viertels anorte. Er betonte, wie wichtig es ist, nicht nur diese verschiedenen Bevölkerungsgruppen, sondern auch ihre einzigartigen Perspektiven zu vertreten, ein Detail, das in Spielen, die behaupten, vielfältig zu sein, oft übersehen.
Stolz-Zwilling stellte ferner klar, dass weder Verleger Plaion noch Embracer Group den Inhalt des Spiels beeinflussten. Der Ansatz des Teams zu KCD2 wurde ausschließlich durch das Feedback der Gemeinschaft und das Engagement für die historische Genauigkeit geprägt. Er betonte, dass alle im Spiel enthaltenen Elemente strenge Faktenprüfungen unterzogen wurden.
Vorbestellungen bleiben trotz der Gegenreaktion stark
Der Schriftsteller Daniel Vávra befasste sich mit Gerüchten über Rückerstattungsanfragen nach der Kontroverse und erklärte auf Twitter (x), dass KCD2s Rückgabequote beständig sei. Er führte die jüngsten Rangliste der niedrigeren Steam-Charts auf ermäßigte konkurrierende Titel-Titel zu und zitierte die Auswirkungen auf Monster Hunter: Wilds-Vorbestellungen als vergleichbares Beispiel. Vávra entließ auch Gerüchte über ein saudi-arabisches Verbot und stellte klar, dass die LGBTQ+ -Darstellung des Spiels im Kontext eines Rollenspielspiels behandelt wird und die Auswahl der Spieler und ihre Konsequenzen für die Agentur des Spielers und die historische Umgebung des Spiels hinterlässt.
Kingdom Come: Deliverance 2 ist ab sofort in der Xbox -Serie X | S, PlayStation 5 und PC erhältlich. Weitere Informationen finden Sie in unserem Königreich kommen: Befreiung 2 Seite.